Schreiner, MLD, 2_Stoffaustausch, Ödeme und Kompression, A1

Physiologische Leistungskapazität

Physiologische Leistungskapazität

Zahlen verdeutlichen die Leistungen des Lymphsystems:

Frage: Wovon hängt die Menge der Lymphlast ab?

 

Das Lymphgefäßsystem kann offenbar das 20-Fache der durchschnittlichen täglichen Lymphlast bewältigen. Diese Reservekapazität ist eine Art Sicherheitsventil und schützt vor Ödementstehungen.

 

5–7 l Primärlymphe fallen täglich im gesamten Organismus an.

600–700 Lymphknoten reabsorbieren ca. 50–70% des Wasseranteils der Lymphe, d.h., die Lymphflüssigkeit wird bei der Passage durch die Lymphknoten „konzentriert“.

2–3 l „Rest“-Lymphe werden über die beiden Venenwinkel dem Blutkreislauf wieder zugeführt.

Antwort:

Die „normale“ Lymphlast ist direkt abhängig vom „Alltagsgeschehen“, d.h., erhöhte körperliche Tätigkeit bei Arbeit und Sport erhöht auch die Lymphlast im Vergleich zum ruhenden Menschen. Durch die Menge und Art der Nahrung fällt entweder viel lymphpflichtige Fettlast an oder weniger.

Ihre Daten werden übertragen, bitte haben Sie einen Moment Geduld.

 

Ihre Daten konnten nicht erfolgreich übertragen werden. Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung.

 untranslated-text 

untranslated-text

 untranslated-text