Schreiner, MLD, 2_Stoffaustausch, Ödeme und Kompression, A1

Insuffizienzformen: Ödementstehung

Insuffizienzformen: Ödementstehung

Im letzten Modul haben Sie sich ausführlich mit den anatomischen und physiologischen Besonderheiten des Stoffaustausches im Gewebe beschäftigt. Sie wissen, dass das Lymphgefäßsystem normalerweise Ödeme verhindert. Trotzdem entstehen Schwellungen …

  • Welche Rolle spielt das Lymphgefäßsystem in diesen Fällen?
  • Warum kann es Ödembildungen manchmal nicht verhindern?

Nach Földi unterscheidet man zwei Hauptgründe für die Ödementstehung (Klassifizierung):

Aus den beiden Hauptgründen leitet sich die dritte Insuffizienzform ab:

Lymphodynamische Insuffizienz

Das Ödem ist trotz eines völlig gesunden, leistungsfähigen Lymphgefäßsystems durch Überschreiten der physiologischen Leistungsgrenze entstanden.

Lymphostatische Insuffizienz

Das Ödem ist durch eine reduzierte Transportkapazität des Lymphgefäßsystems entstanden.

Kombinierte Insuffizienz (Sicherheitsventilinsuffizienz)

Diese „Mischform“ mit lymphodynamischer und lymphostatischer Störung setzt das Sicherheitsventil komplett außer Kraft.

Ihre Daten werden übertragen, bitte haben Sie einen Moment Geduld.

 

Ihre Daten konnten nicht erfolgreich übertragen werden. Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung.

 untranslated-text 

untranslated-text

 untranslated-text