Schreiner, MLD, 2_Stoffaustausch, Ödeme und Kompression, A1
Phlebektasie

Phleb-: Vene; Ektasie: Erweiterung eines Hohlorgans, z.B. Krampfadern, Varikose.

Lumenobstruktion

Lumen: lichte Weite eines röhrenförmigen Hohlorgans, Innendurchmesser; Obstruktion: Verlegung oder Verstopfung eines Hohlorgans, z.B. durch einen Thrombus.

Pathophysiologie CVI I

Pathophysiologie CVI I

Die Krankheitsentstehung im Stadium I unterscheidet sich von der Pathophysiologie der Stadien II und III.

Pathophysiologie Stadium I

Eine venöse Abflussstörung beginnt als lokale venöse Insuffizienz. Dies kann eine Phlebektasie sein oder eine Lumenobstruktion. Distal dieser regionalen Insuffizienz laufen folgende Prozesse ab:

Diese dynamische Insuffizienz bzw. Hochvolumeninsuffizienz äußert sich in Form eines Ödems und ist ein Zeichen der CVI im Stadium I.

Venöse Druckerhöhung

Aufgrund der Rückflussbehinderung steigt der Druck.

  • Die Drucksteigerung wirkt sich bis in das Kapillarbett aus.
  • Da sich, im Gegensatz zum arteriellen Beginn der Kapillaren, hier keine Sphinkter befinden, geschieht dies ungehindert.

Venöse Blutstauung

Der venöse Rückstau (passive Hyperämie) verschiebt die filtrierenden und reabsorbierenden Kräfte weiter zu Gunsten der Filtration bzw. zu Ungunsten der Reabsorption.

Überschrittene Kapazitätsgrenze

Durch den Filtrationsüberhang nimmt das Lymphzeitvolumen so lange zu, bis die lokale Transportkapazität des Lymphgefäßsystems erschöpft ist.

Ihre Daten werden übertragen, bitte haben Sie einen Moment Geduld.

 

Ihre Daten konnten nicht erfolgreich übertragen werden. Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung.

 untranslated-text 

untranslated-text

 untranslated-text