Schreiner, MLD, 3_Lymphödeme und Kontraindikationen, A1

Benigne versus maligne Lymphödeme

Benigne versus maligne Lymphödeme

Wie können Sie benigne und maligne Lymphödeme unterscheiden? Die typischen Symptomunterschiede sind in der Anamnese, Inspektion und Palpation erkennbar.

Weitere Details finden Sie hier:

Bei Patienten mit benignen Lymphödemen treten anfänglich keine weiteren Auffälligkeiten auf. Bestehen die Ödeme jedoch längere Zeit, zeigen sich typische Veränderungen bzw. Komplikationen.

Die typischen Symptomunterschiede von benignen und malignen Lymphödemen sind in der Anamnese, Inspektion und Palpation erkennbar.

Entwicklung

Benigne Lymphödeme: Die Ödematisierung entwickelt sich langsam über Monate bis Jahre.

Maligne Lymphödeme: rasche, ungebremste Entwicklung innerhalb von Wochen.

  • Sie widerstehen typischerweise allen „üblichen“ Entstauungsbemühungen.
  • Die Ödeme breiten sich rasch auf Nachbarregionen aus, also auf die Tributargebiete der jeweiligen Lymphknotenstation, in der sich das primäre Tumorgeschehen ausdehnt.
  • Dieser Zusammenhang sowie die genannten malignen Tendenzen erklären die für maligne Lymphödeme typische stark proximale Betonung, die für die benignen Formen untypisch ist.

Schmerzmuster

Benigne Lymphödeme: keine oder orthopädisch bedingte Schmerzen.

Maligne Lymphödeme: Neben der raschen Entwicklung sind Schmerzen ein weiteres Warnsignal.

  • Die Patienten beschreiben ein typisches Schmerzmuster: „quälend, ziehend, dumpf"; „Mir tun die Knochen im Arm/Bein weh.“
  • Es handelt sich um den typischen C-Faser-Schmerz, der nicht genau lokalisierbar und auch lageunabhängig auftritt, sich rasch verstärkt und schlecht auf Schmerzmittel anspricht.

Sicht- bzw. Hautbefund

Benigne Lymphödeme: eher unauffälliger Hautbefund (Ausnahme: Stadium III).

Maligne Lymphödeme: Die typischen Symptome können einzeln oder kombiniert auftreten.

  • glänzende Haut, manchmal livide verfärbt, manchmal „wachsartig
  • gelegentlich deutlich sichtbare, gestaute Kollateralvenen
  • evtl. kleine, hämatomartige Flecken ohne erkennbare Ursache

Tastbefund

Benigne Lymphödeme: Befund siehe "Lymphödeme: Stadien und klinische Zeichen" (Seite 5).

Maligne Lympödeme: Sie lassen sich meist nur noch schwer dellen und können sich im Terminalstadium regelrecht kalt und „tot“ anfühlen.

Ihre Daten werden übertragen, bitte haben Sie einen Moment Geduld.

 

Ihre Daten konnten nicht erfolgreich übertragen werden. Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung.

 untranslated-text 

untranslated-text

 untranslated-text