Pathophysiologie
Pathophysiologie
Die dauerhaft verminderte Transportkapazität des Lymphgefäßsystems ist eine lymphostatische Insuffizienz, die man klinisch als Lymphödem bezeichnet. Diese Ursache unterscheidet Lymphödeme von allen anderen Ödemen.
Im Gegensatz zu einer lymphostatischen Insuffizienz des Lymphgefäßsystems ist bei einer lymphodynamischen Insuffizienz die anatomisch und physiologisch bestimmte Transportkapazität überlastet.
Frage: Welche Konsequenzen hat die lymphostatische Insuffizienz für den Krankheitsverlauf?
![]() |
Antwort:
Für den Krankheitsverlauf hat die lymphostatische Insuffizienz folgende Konsequenzen:
- Das Lymphgefäßsystem kann die „normale“, alltägliche physiologische Menge der lymphpflichtigen Lasten nicht mehr vollständig bewältigen.
- Früher oder später zeigt sich eine Ödematisierung des betroffenen Körperabschnittes.
- Es handelt sich zwangsläufig um eine eiweißreiche Schwellung, die zur Progression tendiert.