Schreiner, MLD, 1_Lymphsystem und Grifftechniken, A1

Struktur und Funktion

Struktur und Funktion

Frage: KönnenSie beschreiben, wie die Lymphflüssigkeit im Lymphknoten transportiert wird?

Frage: Können Sie das Zusammenspiel von Blutkreislauf und Lymphknoten beschreiben?

 

Einzellymphknoten sind selten. Lymphknoten findet man meist infunktionellen Ansammlungen, die für bestimmte lymphatische Tributargebiete zuständig sind. Zu einer Gruppe oder Kette gehören Lymphknoten jeder Größenordnung. Bis zu 50 Lymphknoten können eine Gruppe bilden.

 
Lymphknoten.
a Lymphzirkulation. b Blutversorgung.

Antwort:

  • Afferente Lymphgefäße treten im konvexen Teil durch die Kapsel in den Rand- oder Marginalsinus und geben dabei die Lymphflüssigkeit in das labyrinthartige Sinussystem ab. Über die Sinus gelangt die Lymphe zum Hilus mit den efferenten Lymphgefäßen.
  • Durch das labyrinthartige Hohlraumsystem und das maschenartige Retikulum kontaktiert die Lymphe die innere Oberfläche des Lymphknotens sehr langsam und vollständig. Alle potenziell schädlichen Bestandteile aus der Peripherie werden dem unspezifischen und spezifischen Abwehrsystem (mit zellulären und humoralen Bestandteilen) präsentiert.
  • Die Lymphpassage durch einen Lymphknoten dauert mehrere Minuten (nach Herpertz 5–20 min). Eine Lymphknotengruppe mit bis zu 50 Lymphknoten ist ein enormes Flusshemmnis für den Lymphtransport. Durch die effektiven Mechanismen der Eigenmotorik wird dies wieder wettgemacht.

Antwort:

  • Die Anbindung des Lymphknotens an den Blutkreislauf sorgt dafür, dass alle im Blut zirkulierenden Abwehrfaktoren vor Ort sind.
  • Gleichzeitig kann das verzweigte Blutkapillarnetz der Lymphflüssigkeit bis zu 50% der Wassermenge entziehen (nach Herpertz 70%). Dies geschieht durch die Rückresorption (Reabsorption) aus der Lymphflüssigkeit zurück in das Blutplasma.

Ihre Daten werden übertragen, bitte haben Sie einen Moment Geduld.

 

Ihre Daten konnten nicht erfolgreich übertragen werden. Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung.

 untranslated-text 

untranslated-text

 untranslated-text