Präkollektoren und Lymphkollektoren
Präkollektoren und Lymphkollektoren
Präkollektoren und Lymphkollektoren bilden die Fortsetzung des Lymphsystems.
![]() Das Lymphsystem in der Haut (nach Herpertz). |
Präkollektoren:
- Lage: schließen an die initialen Lymphsinus an
- Aufgabe: sowohl Resorption (geringer als initiale Sinus) als auch Transport in nachgeschaltete Kollektoren
- Durchmesser: bis zu 200 Mikrometer = 0,2 mm
Lymphkollektoren:
- Lage und Verlauf: liegen größtenteils epifaszial, z.T. auch subfaszial, verlaufen in funktionellen Gefäßbündeln zu den proximalen Lymphknoten (-gruppen).
- Aufgabe: Transportfunktion; neuere Untersuchungen schließen eine geringe Resorptionsfähigkeit nicht aus.
- Verbindungen: Die subkutanen Gefäßbündel haben über Perforanzgefäße Verbindungen zu subfaszialen (also tieferen) Kollektorgruppen. Die Verbindungen bestehen nicht ausschließlich von extra- nach subfaszial (wie die Venen), sondern auch umgekehrt.
- Durchmesser: 100–600 Mikrometer; eingefärbt sind sie bereits mit bloßem Auge sichtbar.